Keine der 1914 beteiligten Regierungen überblickt im Juli 14 das Ausmaß der europäischen Katastrophe, zu der sie beiträgt. Keine der Regierungen – abgesehen von der belgischen – bemüht sich in aller und letzter Konsequenz, den Frieden zu erhalten. Großbritannien und das Deutsche Reich versuchen zwar mehrfach, zwischen den streitenden Parteien zu vermitteln. Doch die Regierungen und Repräsentanten beider Länder ermutigen die kriegsbereiten Staaten Frankreich und Österreich-Ungarn durch unbedachte Zusagen und geheime Absprachen zu verantwortungslos riskantem Handeln. Und Frankreich verleitet Rußland zu dessen unnachgiebiger Haltung. Überdies nehmen Frankreich und England den Krieg wegen der erwarteten „Mitnahmeeffekte“ bewußt und billigend in Kauf. Beide bereiten sich bei Zeiten militärisch darauf vor, die heraufziehenden deutsch-russischen Verstrickungen für sich zu nutzen, ohne selber als Aggressor dazustehen. Österreich-Ungarn, Serbien und Rußland steuern direkt und bewußt auf diesen Krieg zu, auch wenn man in Wien zunächst nur an eine Strafaktion gegen die Serben denkt. So ist der Schuldanteil der Staaten am Entstehen dieses 55 Admiral Mahan schreibt 1889 das Buch „The Influence of Sea Power upon History“ 56 Bavendamm, Roosevelts Weg
52
Ersten Weltkriegs höchst verschieden. Im Vergleich geht die Last der Verantwortung für die Katastrophe von 1914 zu geringsten Teilen auf das Konto der Briten und der Deutschen.
Der spätere englische Ministerpräsident Lloyd George hat die Ereignisse vom Juli 1914 mit den Worten kommentiert:
„
Wörtlich übersetzt: „Die Völker sind in den Siedekessel des Krieges hineinge-rutscht“.
Die Gemengelage von Motiven, Fehlhandlungen und Schuld, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs fuhrt, wird im Nachkriegsdeutschland in den 20er und 30er Jahren durchaus durchschaut. So ist es unausweichlich, daß im Reichstag 1920
keine der Parteien von links bis rechts das Diktum der „Alleinschuld“ akzeptiert, das die Sieger dem deutschen Volke auferlegen. Zudem greift die Last der Reparationen, die die Siegerstaaten ab 1919 mit dieser „Alleinschuld“ begründen, so tief in das Leben und in den Alltag aller Deutschen ein, daß die Revision von
„Alleinschuld“ und Versailler Vertrag zum erklärten Ziel und zum Konsens aller Parteien und politischen Gruppierungen im Nachkriegsdeutschland werden. So ergibt sich aus der Unhaltbarkeit der Alleinschuldthese, daß die auf ihr gebaute europäische Nachkriegsordnung bald zusammenbricht und innerhalb von nur zwei Jahrzehnten zu einem neuen Weltkrieg führt.
Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg dauert vier Jahre und bringt Frankreich 1915/16 an die Grenze seiner Fähigkeit, ihn durchzuhalten. Der Krieg verlangt auch von den Mittelmächten schwere Opfer. So nutzen die Regierungen in Berlin und Wien die Eroberung Rumäniens durch deutsche und österreichisch-ungarische Truppen als eine – wie sie meinen – günstige Gelegenheit, den Gegnermächten Rußland, Großbritannien und Frankreich im Dezember 1916 einen Frieden anzubieten. Das Angebot ist allgemein gehalten und spricht vom „Frieden und Aussöhnung“. Die Gegnerstaaten halten die Offerte für ein Zeichen, daß die Mittelmächte schwächer werden und antworten mit der Forderung nach „Sühne, Wiedergutmachung und Bürgschaft“58.
Frankreich und Rußland schließen außerdem – wohl um sich gegenseitig in die Pflicht zu nehmen – einen zweiseitigen Geheimvertrag. In diesem Pakt sichern sich die beiden ihre Kriegsgewinne zu. Frankreich soll außer Elsaß-Lothringen das Saargebiet bekommen, und Deutschland links des Rheins soll abgetrennt vom Reich als Pufferstaat unter Frankreichs Oberhoheit kommen. Rußland erhält 57 Lloyd George, Seite 32
58 Gebhardt, Band 4/1, Seite 78
53
dafür die Blankovollmacht „in voller Freiheit nach seinem Belieben seine Westgrenzen festzusetzen“. Es soll nach einem Sieg ganz Polen, Konstantinopel und die Dardanellen übernehmen dürfen59. So stößt das deutsche Friedensangebot von 1916 nicht nur ins Leere. Es verschärft auch noch die Habgier der zwei Gegner.
Kurz darauf scheitert ein weiterer Versuch, Frieden für Europa zu vermitteln.
US-Präsident Wilson läßt bei den kriegführenden Parteien fragen, unter welchen Bedingungen der Krieg beendet werden könnte. Großbritannien und Frankreich stellen für Deutschland und Österreich-Ungarn unannehmbare Bedingungen, und Deutschland geht nach seiner gerade erst gescheiterten Friedensinitiative bedauerlicherweise nicht weiter auf die Botschaft Wilsons ein. Statt die Chance zu ergreifen und die Vermittlung Amerikas zu nutzen, riskiert es Deutschland, die USA in ihren U-Boot-Krieg mit England zu verwickeln.