abgekämpft und hatten diesen Frieden dringend nötig. Die Kriegsverluste bei den Gegnern waren immerhin ein Drittel höher als die eigenen. Deutsche Truppen standen noch in Frankreich und kein einziger Franzose oder Brite war bis Deutschland vorgedrungen. Nur Deutschland hatte seit dem Waffenstillstand Vorleistungen für den Friedensschluß erbracht, hatte die Truppen zurückgezogen und begonnen, sie aufzulösen. In seiner 14-Punkte-Rede hatte Wilson von „deutscher Größe“, von „Verträgen der Gerechtigkeit, des Rechts und der Fairneß“ gesprochen. So hatten die Deutschen mit offenen Verhandlungen und einem anständigen Frieden rechnen können, dies um so mehr, als der
amerikanische Präsident ihnen noch vier Tage vor dem Waffenstillstand einen Frieden auf der Basis seiner 14 Punkte zugesichert hatte.
In Deutschland ist 1919 noch zu gut bekannt, wie man im Friedensschluß von Frankfurt 1871 selbst mit den Franzosen umgegangen ist. Frankreich, das den Krieg von 1870 verursacht und verloren hat, mußte damals das überwiegend deutschsprachige Elsaß-Lothringen abtreten und binnen dreier Jahre fünf Milliarden Franken in Silbergeld bezahlen. Danach zogen die deutschen Besatzungstruppen wieder ab. Frankreich behielt seine Armee, seine Flotte, seine Kolonien und seine Goldreserven. Wie kraß der Unterschied der zwei Friedensschlüsse von 1871 und 1919 ausfällt, zeigt schon ein kleines Beispiel. In Artikel 2 des 64
Friedens von Frankfurt regeln die Deutschen die Besitzstandgarantie für die franzö-
sischen Elsässer. Mit Artikel 74 des Friedens von Versailles regeln die Franzosen die Enteignung der deutschen Elsässer. In Erinnerung an den Frieden, den die Deutschen 1871 mit den Franzosen geschlossen haben, ist man 1919 im nun besiegten Deutschland über die Maßlosigkeit der Forderungen entsetzt. Die Parteien im Reichstag lehnen das Diktat deshalb zunächst geschlossen ab. Reichsprä-
sident Ebert (SPD) sagt am Tag nach der Zustellung der Friedensbedingungen: