Читаем 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte полностью

Zum zweiten bestimmt der Versailler Vertrag mit Artikel 8, daß alle Unterzeichner – also auch die Sieger – ihre Armeen „auf ein Mindestmaß herabsetzen“. Artikel 8 legt zudem fest, daß das Deutsche Reich als erstes abzurüsten hat, und daß dies die Voraussetzung für den Abbau der Flotten und Armeen der anderen Staaten ist. Der Artikel 8 wird später – wie sich die Sieger hätten denken können –

zum Bumerang, der zwar erst die Deutschen, doch irgendwann sie selber trifft.

Nachdem Deutschland 1927 abgerüstet hat, weigern sich die Siegermächte, ihre Pflichten selber einzuhalten und ihre Flotten und Armeen abzubauen. Darüber ist man in Deutschland allgemein empört. Die deutschen Reichsregierungen verlangen daraufhin zunächst, daß die Sieger mit der Truppenreduzierung folgen. Als 81 Vertrag von Versailles


66


das nichts fruchtet, fordern sie das Recht für Deutschland, in angemessenem Umfang wieder aufzurüsten und die kleine Reichswehr der Größe der Armeen der Sieger auf diesem Weg ein wenig anzugleichen. Doch vor Hitlers Wahl zum Kanzler ist das auf dem Verhandlungsweg nicht durchzusetzen. Als Hitler 1933

erst mit Vorsicht und dann mit Vehemenz die Wehrmacht wieder aufbaut, paßt das zunächst nur zu gut in den Rahmen dessen, was sich die Sieger selber leisten. Bis 1937 gibt es deshalb in Deutschland auch kaum Gründe, hinter Hitlers Rüstungsdrängen die Absicht zu vermuten, demnächst einen Krieg zu führen. Artikel 8 des Versailler Vertrages holt die Sieger unter Hitler wieder ein.

Als drittes wird Abschnitt 5 aus Teil III des Vertrages Folgen zeigen. Dieser Teil des Vertrages bestimmt, daß Deutschland Elsaß und Lothringen an Frankreich abzugeben hat. Es ist hier nicht das Territorium, um das es geht, sondern der Grundsatz „pacta sunt servanda“, der gebrochen wird (Verträge sind zu halten).

Der Friede von Frankfurt, mit dem der Deutsch-Französische Krieg 1872 beendet wird, legt fest, daß beide Landesteile von nun an auf ewig zum Deutschen Reich gehören. Diese Ewigkeit währt nicht einmal ganze 50 Jahre. Hier zeigen die Entente-Staaten, daß Verträge nur so lange halten, wie sich der jeweils Stärkere daran hält. Auch das hat Einfluß auf das Rechtsempfinden von Öffentlichkeit und Militär in Deutschland. Als Hitler knapp zwei Jahrzehnte später selbst skrupellos Verträge bricht und das auch ohne Scheu verkündet, ist man in Deutschland nicht mehr sonderlich erschüttert. Man nimmt es als Verrohung der internationalen Gebräuche, die man nicht selber zu vertreten hat.

Als vierter wird Artikel 231 Folgen für die Entente-Staaten haben. Die Siegermächte begründen ihre exorbitanten Reparationsforderungen im Vertrag mit der Alleinschuld Deutschlands und dessen Verbündeten am Krieg. In Artikel 231

heißt es dazu:

„... daß Deutschland und seine Verbündeten als Urheber für alle Verluste

und alle Schäden verantwortlich sind, welche die alliierten und assoziierten Regierungen und ihre Angehörigen infolge des ihnen durch den Angriff Deutschlands und seiner Verbündeten aufgezwungenen Krieges erlitten haben.“

In Deutschland jedoch sind Kaiser Wilhelms II. Versuche vom Juli 1914 nicht vergessen, den Frieden durch Vermittlung und Verhandlung zu erhalten. Man erinnert sich auch an die Mobilmachungen in Rußland und in Frankreich, die Deutschland erst zum Handeln zwangen, an die Weigerung der Russen, die Mobilmachung ihrer Truppen abzublasen und an das Versagen der Briten und Franzosen, ihren deutschen Nachbarn Neutralität und Frieden zuzusichern. Die Behauptung von der Alleinschuld der Deutschen und ihrer Verbündeten ist so dreist, daß die Empörung über die Verlogenheit der Sieger und die Betroffenheit aus tief verletztem Ehrge-fühl in Deutschland keine Grenzen finden. Entsprechend sind die Reaktionen.

Reichsjustizminister Otto Landsberg (SPD), einer der deutschen Delegierten in Versailles sagt, was viele im besiegten Deutschland denken:


67


„Dieser Friede ist ein langsamer Mord des deutschen Volkes.“

Das Urteil fällt selbst im Ausland oft nicht anders aus. Staatssekretär Lansing aus der Versailler US-Delegation kommentiert den Vertrag in einer Aktennotiz vom 8. Mai 1919 wie folgt:

Перейти на страницу:

Похожие книги

Мохнатый бог
Мохнатый бог

Книга «Мохнатый бог» посвящена зверю, который не меньше, чем двуглавый орёл, может претендовать на право помещаться на гербе России, — бурому медведю. Во всём мире наша страна ассоциируется именно с медведем, будь то карикатуры, аллегорические образы или кодовые названия. Медведь для России значит больше, чем для «старой доброй Англии» плющ или дуб, для Испании — вепрь, и вообще любой другой геральдический образ Европы.Автор книги — Михаил Кречмар, кандидат биологических наук, исследователь и путешественник, член Международной ассоциации по изучению и охране медведей — изучал бурых медведей более 20 лет — на Колыме, Чукотке, Аляске и в Уссурийском крае. Но науки в этой книге нет — или почти нет. А есть своеобразная «медвежья энциклопедия», в которой живым литературным языком рассказано, кто такие бурые медведи, где они живут, сколько медведей в мире, как убивают их люди и как медведи убивают людей.А также — какое место занимали медведи в истории России и мира, как и почему вера в Медведя стала первым культом первобытного человечества, почему сказки с медведями так популярны у народов мира и можно ли убить медведя из пистолета… И в каждом из этих разделов автор находит для читателя нечто не известное прежде широкой публике.Есть здесь и глава, посвящённая печально известной практике охоты на медведя с вертолёта, — и здесь для читателя выясняется очень много неизвестного, касающегося «игр» власть имущих.Но все эти забавные, поучительные или просто любопытные истории при чтении превращаются в одну — историю взаимоотношений Человека Разумного и Бурого Медведя.Для широкого крута читателей.

Михаил Арсеньевич Кречмар

Приключения / Публицистика / Природа и животные / Прочая научная литература / Образование и наука