Österreich und den anderen deutschen Ländern nach 955jähriger Gemeinsamkeit durchtrennt.
In den folgenden 48 Jahren vereinigen sich die anderen deutschen Länder unter Preußens Führung zum zweiten deutschen Kaiserreich und entwickeln ein neues deutsch-preußisches Bewußtsein. Das zweite deutsche Kaiserreich und das österreichische Kaiserreich gehen nun für weniger als ein halbes Jahrhundert ihre eigenen Wege, ehe sie im Ersten Weltkrieg als Bundesgenossen wieder zueinan-derfinden. Diese 48 Jahre Trennung haben einen tiefen Einfluß auf das Ge-schichts- und Selbstbewußtsein im kaiserlichen Deutschland. Die habsburger Wurzeln der eigenen Nation geraten in Preußen-Deutschland ins Vergessen. Diese Zeit der deutschen Trennung hat in dieser Hinsicht Ähnlichkeit mit der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die realen politischen Verhältnisse prägen das Bewußtsein und überlagern das Empfinden, zueinander zu gehören.
Und wie 1990 beim Niedergang der DDR, so ist es 1918 die Niederlage beider 93
deutschen Kaiserreiche, die die Deutschen wieder zueinander bringt. Habsburgs Großreich wird zerschlagen. 41 Millionen ehemalige habsburger Untertanen nicht deutscher Muttersprache gründen ihre eigenen Staaten oder gehen gezwungenermaßen in andere Staaten auf. Und 7 Millionen Deutsch-Österreicher verbleiben mit dem territorialen Rest, den die Siegermächte auf der Konferenz von Saint-Germain von Alt-Habsburg übriglassen, in der neuen Republik Österreich.
Karte 7: Österreich nach 1919
Die deutsch-österreichische Wiederannäherung
Die 54 Jahre der deutsch-deutschen Trennung seit 1866 haben das Empfinden, zum selben Volke zu gehören, in Deutschland und in Österreich genausowenig sterben lassen, wie die 45 Jahre deutscher Teilung bei den Deutschen in West-und Mitteldeutschland nach 1945.
1919 übernehmen sozialdemokratische Regierungen in den neuen Republiken Deutschland und Österreich die Geschicke ihrer Teilnationen. In Österreich fassen die mit der Ausarbeitung einer neuen Staatsverfassung beauftragten Parlamentarier bei ihrer ersten Arbeitssitzung am 12. November 1918 einstimmig den Beschluß:
94
Gut eine Woche später, am 21. November erhebt die österreichische Nationalversammlung außerdem den Anspruch, alle Deutschen aus dem alten Habsburg zu vertreten:
Im neuen Deutschen Reich hegt die Politik die gleichen Wünsche. Am 6. Februar 1919 schließt der Abgeordnete Scheidemann (SPD) seine Eröffnungsrede zur konstituierenden Sitzung der Weimarer Nationalversammlung mit einen Appell an
„die Brüder in Böhmen und Österreich“. Er beendet seine Rede mit den Worten:
Österreich zu einem Teil der Deutschen Republik erklärt, Gesetz. Noch am gleichen Tage, dem 2. März, unterzeichnen der österreichische Abgeordnete Otto Bauer und der deutsche Außenminister Graf von Brockdorff-Rantzau einen Staatsvertrag zum Anschluß Österreichs an die neue Deutsche Republik. Doch die Siegermächte schieben dieser Art von Selbstbestimmungsrecht der Völker gleich den Riegel vor. Als die österreichische Friedensdelegation in Saint-Germain eintrifft, wird ihr sofort eröffnet, daß es der Republik Österreich verboten ist, sich Deutschland anzuschließen, und daß das besiegte Österreich sich nicht
„Deutsch-Österreich“ nennen darf. Der Delegationsleiter aus Wien, Staatskanzler Dr. Renner, erhebt Protest, verweist auf Wilsons 14 Punkte und beruft sich auf das von den Siegern selbst proklamierte Selbstbestimmungsrecht der Völker.
Er erhält die Antwort, daß dieses Recht keinesfalls auch für die Besiegten gelte.
Die Siegermächte hätten so entschieden.