DLA — Deutsches Literaturarchiv. Marbach am Neckar.
GB — Benjamin W.
Gesammelte Briefe / Hg. v. T.-W. Adorno Archiv. Bd. I–VI. Hg. v. Christoph Gödde u. Henri Lonitz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995–2000.GBA — Brecht B.
Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe / Hg. v. W. Hecht, J. Knopf. 30 Bde, Registerband. Berlin u. Weimar: Aufbau / Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1988–2000.global benjamin. Bd. 2 (Bd. 3). — global benjamin / Hg. v. K. Garber, L. Rehm. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992. München, 1999. Bd. 2 (Bd. 3).
GS — Benjamin W.
Gesammelte Schriften / Unter Mitwirkung v. T. — W.Adorno u. G. Scholem hg. v. R. Tiedemann u. H. Schweppenhäuser. 7 Bde, 3 Supplementbände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1972–1999.
Hartung G.
Das Ethos philosophischer Forschung — Hartung G. Das Ethos philosophischer Forschung // Opitz M. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her. Texte zu Walter Benjamin / Hg. v. E. Wizisla. Leipzig: Reclam, 1992.Hartung G.
Zur Benjamin-Edition. Teil II — Hartung G. Zur Benjamin-Edition. Teil II / In: Weimarer Beiträge. Berlin/Weimar, 36. Jg. (1990) H. 6, S. 969–999.HWA — Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, Helene-Weigel-Archiv.
IfZ — München Institut für Zeitgeschichte, München.
Jennings M.
Dialectical Images — Jennings M. Dialectical Images. Walter Benjamin’s Theory of Literary Criticism. Ithaca / London: Cornell University Press, 1987.Kambas C.
Walter Benjamin — Adressat literarischer Frauen — Kambas C.Walter Benjamin — Adressat literarischer Frauen // Weimarer Beiträge.
Wien, 39. Jg. (1993) H. 2.
Kambas K.
Walter Benjamin im Exil — Kambas K. Walter Benjamin im Exil. Zum Verhältnis von Literaturpolitik und Ästhetik. Tübingen: Niemeyer, 1983.Kaulen H.
Die Aufgabe des Kritikers — Kaulen H. «Die Aufgabe des Kritikers». Walter Benjamins Reflexionen zur Theorie der Literaturkritik 1929–1931 // Barner Wilfried (Hg.): Literaturkritik — Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Stuttgart: Metzler, 1990. S. 318–336.Kaulen H.
Walter Benjamin und Asja Lacis — Kaulen H. Walter Benjamin und Asja Lacis. Eine biographische Konstellation und ihre Folgen // Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Stuttgart, 69. Jg. (1995). H. 1.Krabiel K.-D.
Brechts Lehrstücke — Krabiel K.-D. Brechts Lehrstücke.Entstehung und Entwicklung eines Spieltyps. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 1993.
Krolop K.
Sprachsatire als Zeitsatire bei Karl Kraus — Krolop K. Sprachsatire als Zeitsatire bei Karl Kraus. Neun Studien. Berlin: Akademie, 1987.Lacis A.
Revolutionär im Beruf — Lacis A. Revolutionär im Beruf. Berichte über proletarisches Theater, über Meyerhold, Brecht, Benjamin und Piscator / Hg. v. H. Brenner. München: Rogner & Bernhard, 1971.Lackner S.
Von einer langen — Lackner S. «Von einer langen, schwierigen Irrfahrt». Aus unveröffentlichten Briefen Walter Benjamins. Neue deutsche Hefte. Berlin, 26. Jg. (1979) H. 1.Lion F.
Grenzen des Brecht-Theaters — Lion F. Grenzen des Brecht-Theaters // Maß und Wert. Zürich, 2. Jg. (1938/39) H. 6 (Juli/August 1939).Luhr G.
Was noch begraben lag — Luhr G. (Hg.). «was noch begraben lag».Zu Walter Benjamins Exil. Briefe und Dokumente. Berlin: Bostelmann & Siebenhaar, 2000.
Morgenstern S.
Kritiken — Morgenstern S. Kritiken, Berichte, Tagebücher / Hg. v. I. von Schulte. Lüneburg, 2001.Müller-Schöll N.
Demolatrie — Müller-Schöll N. Demolatrie. Zur rhetorischen Dekonstruktion von Ästhetik und Geschichte zwischen Benjamin und Nietzsche // Germanica. Jahrbuch für deutschlandkundliche Studien, 2./3. Jg. (1995/96): Moderne und Postmoderne. Sofia: Institut für deutsche Geistes- und Sozialwissenschaften. Germanicum. S. 99–115.Müller-Schöll N.
Theatrokratia — Müller-Schöll N. Theatrokratia. Zum gesetzlosen Gesetz der Über-Setzung in Walter Benjamins Brecht-Lektüre // Kotte A. (Hg.): Theater der Region — Theater Europas. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft. Basel: Editions Theaterkultur Verlag, 1995. S. 275–301.Nägele R.
Von der Ästhetik zur Poetik — Nägele R. Von der Ästhetik zur Poetik // Lesarten der Moderne. Essays. Eggingen: Isele, 1998.NBI — Nationalbibliothek Israels. (До 2007 г. — JNUL.)
SAdK — Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin.
SB München — Stadtbibliothek München, Handschriften-Sammlung.
Scholem G.
Briefe — Scholem G. Briefe / Hg. v. I. Shedletzky (Bd. I, III) u. T. Sparr (Bd. II). München: Beck, 1994 (Bd. I), 1995 (Bd. II) u. 1999 (Bd. III).Scholem G.
Walter Benjamin und sein Engel — Scholem G. Walter Benjamin und sein Engel // Vierzehn Aufsätze und kleine Beiträge / Hg. v. R. Tiedemann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1983.