Er wusste, dass er sie nicht ansehen durfte. Die Geister, wenn sie das denn waren. »Ansehen« war nicht das richtige Wort … Sie beachten? Wieder gab es kein Wort, und er seufzte frustriert.
Eine Minute lang tippte er mit dem Stift auf das Papier und überlegte, dann schüttelte er den Kopf und beugte sich wieder über die Seite, um seinen ersten Versuch zu erklären, jene Situation, in der er – um ein Haar? Um den Bruchteil einer Sekunde? Jedenfalls war es unfassbar knapp gewesen – seinem Vater begegnet und damit untergegangen wäre.
Er ging davon aus, dass es dieses Phänomen war, das ihn beim ersten Mal beinahe umgebracht hatte. Er war in Gedanken bei seinem Vater gewesen, als er die Steine betrat, und zwar – wahrscheinlich – bei seinem Vater, so wie er, Roger, ihn gekannt hatte. Was natürlich zu seinen eigenen Lebzeiten gewesen war.
Wieder tippte er nachdenklich mit dem Stift auf das Papier, doch er konnte sich jetzt nicht dazu durchringen, über diese Begegnung zu schreiben. Später. Stattdessen blätterte er zu dem rudimentären Inhaltsverzeichnis am Beginn des Buches zurück.
Das letzte Wort hatte er durchgestrichen, doch als er es jetzt ansah, zögerte er. War es seine Verpflichtung, alles preiszugeben, was er wusste, dachte oder argwöhnte? Claire hielt den Gedanken, dass ein Blutopfer nötig oder nützlich war, für Unsinn – für heidnischen Aberglauben ohne echte Wirksamkeit. Möglich, dass sie recht hatte; sie war schließlich Wissenschaftlerin. Doch ihm blieb die beklommene Erinnerung an die Nacht, in der Geillis Duncan durch die Steine gegangen war.
Langes blondes Haar, das im aufsteigenden Wind eines Feuers wehte und dessen peitschende Strähnen sich eine Sekunde lang vor der Oberfläche eines Steins abzeichneten. Der Übelkeit erregende Gestank von Benzin, vermischt mit gebratenem Fleisch – und der Baumstamm, der kein Baumstamm war und der verkohlt in der Mitte des Kreises lag. Geillis Duncan war zu weit gegangen.
Claire, Brianna, er selbst – bei jeder ihrer Passagen war der Zeitraum derselbe gewesen; zweihundertzwei Jahre – ganz schön dicht an den »zweihundert Jahren« der alten Erzählungen. Aber Geillis Duncan war zu weit gegangen.
Sehr zögerlich schrieb er das Wort »Blut« wieder hin und fügte in Klammern und Anführungszeichen »(Feuer??)« hinzu, schrieb aber nichts darunter. Jetzt nicht; später.
Um sich zu beruhigen, richtete er den Blick auf das Bücherregal, wo der Brief lag, beschwert mit einer kleinen Schlange, die aus Kirschbaumholz geschnitzt war.
Plötzlich wäre er am liebsten aufgestanden und hätte die Holzkiste geholt, um die anderen Briefe herauszuholen, sie aufzureißen und zu lesen. Neugier, gewiss, aber es steckte mehr dahinter – der Wunsch, sie zu berühren, Claire und Jamie, den Beweis ihrer Existenz an sein Gesicht zu drücken, an sein Herz, den Raum und die Zeit zwischen ihnen auszulöschen.
Doch er unterdrückte den Impuls. Sie hatten eine Entscheidung gefällt – oder eher, Brianna hatte es getan, und es waren ihre Eltern.
»Ich möchte sie nicht alle auf einmal lesen«, hatte sie gesagt und den Inhalt der Kiste sanft durch ihre langen Finger gleiten lassen. »Es ist … es ist so, als wären sie …
Er hatte sie verstanden. Solange wenigstens ein Brief ungelesen blieb,