Francesco Nitti, der italienische Ministerpräsident zur Zeit des Endes der Versailler Siegerkonferenz bemerkt:
Ansonsten bezeichnet Nitti den Vertrag, den er nicht selber mitverhandelt hat, in einem Buch von 1923 wiederholte Male als Verbrechen an den Deutschen.
In Frankreich sind es die Sozialisten, die die Schärfe des Vertrags mißbilligen.
Als der Versailler Vertrag am 18. September 1919 in der Nationalversammlung debattiert wird, sagt der Abgeordnete Jean Longuet im Namen der Fraktion der Sozialisten:
Es muß erstaunen, daß die Sieger den Vertrag trotz soviel Einsicht dennoch so gestalten. Der Versailler Vertrag fußt so offensichtlich auf Unwahrheit und Unrecht, daß er den Nationalsozialisten ab 1928 ein Dauer-Wahlkampfthema liefert. Das wird die Sieger später Blut und Tränen kosten.
Nachzutragen bleibt noch, daß Wilsons Reden nach dem Ersten Weltkrieg auch auf Deutsch herausgegeben werden. Interessant ist dabei, daß dort die inhalts-schweren Sätze aus der bedeutungsvollen 14-Punkte-Rede weggelassen sind:
„
85 Nitti, Seite 14
86 Rassinier, Seite 206
69
Diese Sätze fehlen später auch in anderen deutschsprachigen Publikationen.88
Damit wird dem deutschen Leser nach dem Ersten Weltkrieg ein wenig die Größe des Betrugs verschleiert, der im Vertrag von Versailles steckt.
Die ersten Folgen von Versailles
Die Lasten, die der Versailler Vertrag den Deutschen auferlegt, sind so außerordentlich und das spätere Entgegenkommen der Sieger ist so gering, daß daran –
neben anderen Gründen – die junge Demokratie in Deutschland scheitert. Die Zwangsabgaben an Maschinen, Nahrungsmitteln, Kohle, Düngemitteln und Devisen führen zur Verelendung weiter Schichten der Bevölkerung und machen sie so unmittelbar betroffen, daß jede Partei und jeder Politiker, die Lösung oder Linderung versprechen, mit einem Hoffnungsbonus und mit Wahlerfolgen rechnen kann. Die NSDAP wird davon profitieren. Die Bevölkerung im Ruhrgebiet zum Beispiel, die auf der Kohle lebt, muß in Winterzeiten frieren. Die Kohle, kaum daß sie gefördert ist, wird sofort nach Frankreich abtransportiert.